Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Referenzmodelle für IT-Governance - Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co
  Großes Bild
 
Referenzmodelle für IT-Governance - Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co
von: Wolfgang Johannsen, Matthias Goeken
dpunkt, 2011
ISBN: 9783898648936
356 Seiten, Download: 8273 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur 2. Auflage 8  
  Vorwort zur 1. Auflage 10  
  Danksagung 12  
  Inhaltsu¨bersicht 14  
  Inhaltsverzeichnis 16  
  1 Einleitung 24  
  2 Einführung und Grundlagen 30  
     2.1 Die neue Rolle der IT 30  
     2.2 Trends und Treiber 31  
     2.2.1 Wertbeitrag von IT 31  
     2.2.2 Business-IT-Alignment 36  
     2.2.3 Compliance 39  
     2.2.4 Risikomanagement 41  
     2.2.5 Prozess- und Serviceorientierung 41  
     2.3 Geschäftsarchitektur für IT-Governance 43  
     2.4 IT-Governance: Begriff und Aufgaben 45  
     2.5 Unterstützende Referenzmodelle 48  
     2.6 Akzeptanz von IT-Governance 50  
     2.6.1 Weltweite Untersuchungen 50  
     2.6.2 Ergebnisübersicht 51  
     2.6.3 Die Ergebnisse der ITGI-Studie 53  
  3 Das CobiT-Referenzmodell 64  
     3.1 Einleitung und Übersicht 65  
     3.1.1 Entstehung und Geschichte 65  
     3.1.2 Zielsetzungen und Zielgruppen 66  
     3.1.3 (Basis-)Referenzmodelle und Standards 69  
     3.1.4 Die CobiT-IT-Governance-Perspektive 71  
     3.2 CobiT-Merkmale 72  
     3.2.1 Best Practices 72  
     3.2.2 Geschäftsorientierung (Business-focused) 74  
     3.2.3 Prozessorientierung (Process-oriented) 75  
     3.2.4 Steuerungs- und Kontrollorientierung (Control-based) 76  
     3.2.5 Messung von Leistungen und Risiken (Measurement-driven) 78  
     3.3 CobiT-Komponenten 79  
     3.3.1 Der CobiT-Informationsraum 79  
     3.3.2 Kontrollziele 80  
     3.3.3 IT-Ressourcen 82  
     3.3.4 Informationskriterien 83  
     3.3.5 Domänen und IT-Prozesse 84  
     3.3.6 Interdependenzen im CobiT-Informationsraum 91  
     3.3.7 Ziele, Erfolgsmessung und IT-Geschäftsarchitektur 94  
     3.3.8 Controls 102  
     3.3.9 Das CobiT-Reifegradmodell 110  
     3.4 Das CobiT-Gesamtmodell 114  
     3.4.1 Makrostruktur: Prozessorientierte Anordnung der Domänen 114  
     3.4.2 Mikrostruktur: Der Aufbau der IT-Prozesse 116  
     3.4.3 Funktionalität der IT-Prozesse 124  
     3.5 CobiT-Produkte 126  
     3.5.1 Überblick 126  
     3.5.2 Implementierung von IT-Governance 127  
     3.5.3 Der IT Assurance Guide 133  
     3.5.4 Control Practices 141  
     3.5.5 CobiT-Quickstart 143  
     3.5.6 CobiT-Online 145  
     3.6 CobiT und COSO 145  
     3.7 CobiT in der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act 149  
     3.7.1 Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) 149  
     3.7.2 Herstellung von SOX-Compliance 151  
     3.8 Zertifizierung und Qualifizierung 162  
     3.9 Einordnung und Bewertung 162  
  4 Das Val-IT-Referenzmodell 166  
     4.1 Überblick 166  
     4.2 Zielsetzung von Val IT 167  
     4.3 Abgrenzung zu CobiT 168  
     4.4 Aufbau und Komponenten des Val-IT-Frameworks 169  
     4.4.1 Val-IT-Prinzipien 169  
     4.4.2 Domänen und Prozesse in Val IT 170  
     4.4.3 Die Prozessbeschreibungen in Val IT 171  
     4.4.4 Reifegradmodelle 173  
     4.5 Der Business Case 173  
     4.5.1 Ziele, Nutzen und Aufgaben 173  
     4.5.2 Komponenten des Business Case 175  
     4.5.3 Entwicklung und Wartung 176  
     4.6 Einordnung und Bewertung 186  
  5 Das Risk-IT-Referenzmodell (Risk IT) 188  
     5.1 Einleitung und Zielsetzung 188  
     5.2 Adressaten und deren spezifischer Nutzen 189  
     5.3 Aufbau des Risk-IT-Referenzmodells 190  
     5.3.1 Prinzipien von Risk IT 191  
     5.3.2 Risk-IT-Domänen 192  
     5.3.3 Das Risk-IT-Prozessmodell 201  
     5.4 Weitere Produkte in Risk IT 208  
     5.5 Einordnung und Bewertung 210  
  6 Weitere IT-Governance-Referenzmodelle 212  
     6.1 Der Standard ISO/IEC 38500: Corporate Governance of IT 212  
     6.1.1 Einleitung und Übersicht 212  
     6.1.2 Zielsetzung und grundlegendes Verständnis 213  
     6.1.3 Zielgruppen 214  
     6.1.4 Komponenten des Standards 215  
     6.1.5 Modell der Corporate Governance der IT 216  
     6.1.6 Zusammenhang mit CobiT 217  
     6.1.7 Schlussbemerkungen 218  
     6.2 Das ITIL-Referenzmodell 219  
     6.2.1 Einleitung und Übersicht 219  
     6.2.2 Band I: Service Strategy 226  
     6.2.3 Band II: Service Design 231  
     6.2.4 Band III: Service Transition 238  
     6.2.5 Band IV: Service Operation 244  
     6.2.6 Band V: Continual Service Improvement 249  
     6.2.7 ITIL-Zertifizierung 250  
     6.2.8 Einordnung und Bewertung 251  
     6.3 ISO/IEC 20000 252  
     6.3.1 Ziele und Zielgruppen 252  
     6.3.2 Struktur von ISO/IEC 20000 254  
     6.4 Informationssicherheitsmanagement 259  
     6.4.1 Sicherheitsstandards 259  
     6.4.2 Einordnung und Bewertung 264  
     6.5 CMMI 265  
     6.5.1 Einleitung und Übersicht 265  
     6.5.2 Aufbau und Komponenten 267  
     6.5.3 Fähigkeits- und Reifegrade 271  
     6.5.4 Einordnung und Bewertung 274  
  7 Vergleich und Integration von Referenzmodellen 276  
     7.1 Einleitung und Übersicht 276  
     7.2 Vergleich der Referenzmodelle 278  
     7.2.1 Vergleich mittels zweidimensionaler Matrizen 278  
     7.2.2 Vergleich mittels Merkmalkatalogen 280  
     7.3 Kombination und Integration der Referenzmodelle 285  
     7.3.1 Abgleich von CobiT, ITIL V3 und ISO/IEC 27002 285  
     7.3.2 Das Integrationsprojekt CobiT Mapping 289  
     7.4 Bewertung 295  
  8 SOA- und Cloud-Computing- Governance 296  
     8.1 Einleitung und Übersicht 296  
     8.2 SOA-Governance 298  
     8.2.1 Merkmale und Nutzen serviceorientierter Architekturen 298  
     8.2.2 Governance-Herausforderung SOA 299  
     8.2.3 SOA-Governance-Aufgabenbereiche 302  
     8.2.4 SOA-Conformance 304  
     8.2.5 SOA-Lifecycle-Management 305  
     8.2.6 Ein Maturitätsmodell für die SOA-Governance 306  
     8.2.7 SOA-Governance-Infrastruktur 309  
     8.3 Cloud-Computing-Governance 311  
     8.3.1 Merkmale und Nutzen des Cloud Computing 312  
     8.3.2 Cloud Computing als Governance-Herausforderung 314  
     8.3.3 Aufgabenbereiche der Cloud-Computing-Governance 318  
     8.4 Service-Governance als gemeinsame Aufgabenstellung 319  
  9 Praxisbeispiel: Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT 322  
     9.1 Ausgangssituation und Motivation 322  
     9.2 Methodische Aspekte einer Prüfung 325  
     9.2.1 Grundlagen für die geplanten Prüfungshandlungen 325  
     9.2.2 IT-Governance-Konzept als Gegenstand der Prüfung 326  
     9.2.3 Definition der Kriterien für die Prüfung 329  
     9.2.4 Referenzmodell für die IT-Governance 336  
     9.2.5 Zeitlicher Ablauf und Aufwand für die Prüfung 341  
     9.2.6 Ergebnisse und Nutzen für den Mandanten 342  
     9.3 Zusammenfassung 342  
  10 Schlussbetrachtung 344  
  Abkürzungsverzeichnis 346  
  Literaturverzeichnis 350  
  Index 362  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz