Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Arbeitsrecht
  Großes Bild
 
Arbeitsrecht
von: Hans Brox, Bernd Rüthers, Martin Henssler
Kohlhammer Verlag, 2016
ISBN: 9783170294035
437 Seiten, Download: 3208 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Vorwort zur 19. Auflage 6  
  Vorwort zur ersten Auflage (1967) 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Abkürzungsverzeichnis 16  
  Schrifttum 22  
  Kapitel 1 Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis 28  
     I. Arbeitsrecht 28  
        1. Begriff/Entstehung/Aufgaben 28  
        2. Einschränkung der Vertragsfreiheit durch den Staat 34  
        3. Vertragsfreiheit und Tarifvertrag 36  
        4. Schutz des Arbeitnehmers durch die Betriebsverfassung 37  
        5. Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern in Gesellschaftsorganen 37  
        6. Rechtsschutz 37  
     II. Arbeitsverhältnis 37  
        1. Voraussetzungen und Parteien des Arbeitsverhältnisses 38  
        2. Besondere Arbeitsverhältnisse 47  
     III. Arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse 54  
        1. Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person 54  
        2. Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende 55  
        3. Handelsvertreter 55  
        4. Freier Mitarbeiter 55  
        5. Franchisenehmer 55  
  Kapitel 2 Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses 56  
      A. Internationales Recht 56  
        I. Völkerrechtliche Vereinbarungen 57  
           1. Übereinkommen der IAO 57  
           2. Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta 58  
        II. Das Recht der Europäischen Union 58  
           1. Geschichtliche Entwicklung 59  
           2. Vorrang des Unionsrechts 60  
           3. Die starke Rolle des EuGH 61  
           4. Rechtsquellen 62  
           5. Bislang erlassene Richtlinien 64  
      B. Nationales Recht 66  
        I. Überblick über die Rechtsquellen 67  
        II. Richterrecht im Arbeitsrecht 68  
        III. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 69  
           1. Arbeitsvertrag 69  
           2. Gesetzliche Bestimmungen 69  
           3. Kollektivvereinbarungen 72  
        IV. Sonderfälle 74  
           1. Arbeitsvertragliche Einheitsregelung 74  
           2. Betriebliche Übung 76  
           3. Weisungsrecht des Arbeitgebers 77  
      C. Arbeitskollisionsrecht 78  
        I. Anwendungsbereich und Grundsätze 79  
        II. Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) 80  
        III. Prozessuales 81  
  Kapitel 3 Die Begründung des Arbeitsverhältnisses 82  
     I. Abschluss des Arbeitsvertrags 83  
        1. Einigung 83  
        2. Form 85  
        3. Geschäftsfähigkeit 87  
        4. Stellvertretung 88  
        5. Beteiligung des Betriebsrates/Sprecherausschusses 88  
     II. Mängel des Arbeitsvertrags und ihre Folgen 88  
        1. Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe 88  
        2. Rechtsfolgen 92  
     III. Die Inhaltskontrolle von arbeitsvertraglichen Klauseln 94  
        1. Allgemeines 94  
        2. Prüfungsaufbau 95  
        3. Inhaltskontrolle einzelner Vertragsklauseln 97  
     IV. Vertragsanbahnung 99  
        1. Schadensersatz wegen Verschuldens bei Vertragsschluss 99  
        2. Sonstige Ansprüche 100  
  Kapitel 4 Die Pflichten des Arbeitnehmers 101  
     I. Arbeitspflicht 101  
        1. Schuldner 101  
        2. Gläubiger 102  
        3. Art der Arbeitsleistung 102  
        4. Ort der Arbeit 103  
        5. Zeit der Arbeit 104  
     II. Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers 109  
        1. Handlungspflichten 110  
        2. Unterlassungspflichten 110  
        3. Pflichten aus besonderen Vereinbarungen – Fortbildungsverträge 114  
     III. Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers 114  
        1. Klage auf Erfüllung 115  
        2. Verweigerung der Lohnzahlung/Zurückbehaltungsrecht 116  
        3. Schadensersatzanspruch 117  
        4. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung (sog. Arbeitnehmerhaftungsprivileg) 118  
        5. Betriebsbußen 125  
        6. Kündigung 126  
  Kapitel 5 Die Pflichten des Arbeitgebers 127  
     I. Lohnzahlungspflicht 127  
        1. Arten des Lohnes 129  
        2. Lohnzahlung 134  
        3. Lohnsicherung 135  
     II. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 136  
        1. Schutzpflichten ("Fürsorgepflichten") 137  
        2. Diskriminierungsverbot 140  
        3. Beschäftigungspflicht 149  
        4. Pflicht zur Urlaubsgewährung 149  
        5. Pflicht zur Vergütung einer Arbeitnehmererfindung 149  
        6. Pflicht zur Altersversorgung 149  
     III. Rechte des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers 154  
        1. Klage auf Erfüllung 154  
        2. Zurückbehaltungsrecht 155  
        3. Schadensersatzanspruch 155  
        4. Besonderheiten bei Personenschäden als Folge von Arbeitsunfällen 158  
        5. Kündigung 159  
  Kapitel 6 Die Folgen unverschuldeter Arbeitsausfälle 160  
     I. Der Grundsatz "Ohne Arbeit keinen Lohn" und seine Durchbrechungen 160  
     II. Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers 161  
        1. Voraussetzungen 162  
        2. Rechtsfolgen 163  
     III. Krankheit des Arbeitnehmers 163  
        1. Voraussetzungen 163  
        2. Anzeige- und Nachweispflichten 165  
        3. Rechtsfolgen 167  
     IV. Annahmeverzug des Arbeitgebers 168  
        1. Problematik 168  
        2. Voraussetzungen 169  
     V. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko 169  
        1. Problematik 170  
        2. Risikoverteilung 170  
     VI. Gesetzliche Arbeitsfreistellungen 172  
        1. Mutterschutz 173  
        2. Elternzeit 174  
        3. Urlaub 175  
        4. Sonntage und gesetzliche Feiertage 180  
        5. Weitere Einzelfälle 181  
  Kapitel 7 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 182  
      A. Überblick über die Beendigungsmöglichkeiten 182  
      B. Kündigung 182  
        I. Ordentliche Kündigung 183  
           1. Kündigungserklärung 183  
           2. Kündigungsfristen 186  
           3. Vertragliche und gesetzliche Kündigungsverbote 188  
           4. Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses 193  
        II. Individueller Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz 193  
           1. Entwicklung und rechtspolitische Bewertung 194  
           2. Geltungsbereich des KSchG 196  
           3. Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung 197  
           4. Kündigungsschutz und AGG 210  
           5. Einhaltung der Klagefrist 211  
        III. Außerordentliche Kündigung 213  
           1. Grundsatz 214  
           2. Ausschluss und Erschwernis der außerordentlichen Kündigung 214  
           3. Unabdingbarkeit 215  
           4. Kündigungserklärung 215  
           5. Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses 216  
           6. Beachtung der Klagefrist gem. § 4 KSchG 216  
           7. Kündigungsgrund 216  
           8. Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB 220  
           9. Verzicht und Verzeihung 221  
           10. Umdeutung 221  
           11. Schadensersatz wegen verschuldeter Kündigung 222  
        IV. Sonderfälle 222  
           1. Verdachtskündigung 223  
           2. Druckkündigung 224  
           3. Änderungskündigung 224  
        V. Kündigungsschutzklage 226  
           1. Erfordernis einer Kündigungsschutzklage 226  
           2. Entscheidung des Arbeitsgerichts 227  
           3. Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei Klageverzicht 229  
           4. Weiterbeschäftigungsanspruch 230  
      C. Sonstige Beendigungsgründe 231  
        I. Aufhebungsvertrag 232  
        II. Anfechtung 233  
        III. Zeitablauf 233  
           1. Teilzeit- und Befristungsgesetz 233  
           2. Zwingende Schriftform 233  
           3. Kalendermäßige Befristung 234  
           4. Zweckbedingte Befristung 236  
           5. Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen 236  
           6. Das Ende befristeter Arbeitsverhältnisse 237  
        IV. Eintritt einer auflösenden Bedingung 237  
        V. Tod des Arbeitnehmers 238  
        VI. Freiwilliger Dienst des Arbeitnehmers bei der Bundeswehr 238  
        VII. Gerichtliche Entscheidungen 239  
        VIII. Altersgrenzen 239  
        IX. Keine Beendigungsgründe 239  
           1. Tod des Arbeitgebers 240  
           2. Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang 240  
           3. Betriebsstilllegung, Insolvenz des Arbeitgebers 246  
      D. Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 247  
        I. Pflichten des Arbeitgebers 248  
           1. Informationspflicht und Freizeit zur Stellensuche 248  
           2. Erteilung eines Zeugnisses 248  
           3. Auskunftserteilung 249  
           4. Sonstige Arbeitspapiere 250  
        II. Pflichten des Arbeitnehmers 250  
           1. Verschwiegenheitspflicht 250  
           2. Einhaltung von Wettbewerbsverboten 251  
  Kapitel 8 Das Koalitionsrecht 252  
     I. Bedeutung und Begriff der Koalition 253  
        1. Bedeutung 253  
        2. Begriff 253  
     II. Verfassungsrechtlicher Schutz der Koalitionsfreiheit 255  
        1. Individuelle Koalitionsfreiheit 255  
        2. Kollektive Koalitionsfreiheit 257  
        3. Schranken der Koalitionsfreiheit 259  
        4. Rechtsschutz 260  
     III. Das Verbandsrecht der Koalitionen 261  
        1. Gewerkschaften 261  
        2. Arbeitgeberverbände 263  
        3. Sozialpartner im europäischen Arbeitsrecht 263  
  Kapitel 9 Das Tarifvertragsrecht 264  
     I. Vertragsschluss 266  
        1. Willenseinigung 266  
        2. Form des Vertrags 266  
        3. Stellvertretung 267  
     II. Tarifvertragsparteien 267  
        1. Tariffähigkeit 267  
        2. Tarifzuständigkeit 269  
     III. Normativer Teil des Tarifvertrags 270  
        1. Arten der Normen 271  
        2. Wirkungen der Normen 272  
        3. Tarifgebundenheit 279  
        4. Schuldrechtliche Bindung kraft arbeitsvertraglicher Bezugnahme 283  
        5. Geltungsbereich der Normen 284  
        6. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 286  
     IV. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags 287  
        1. Friedenspflicht 288  
        2. Durchführungspflicht 289  
     V. Beendigung des Tarifvertrags 289  
  Kapitel 10 Das Arbeitskampfrecht 291  
     I. Begriff und Arten des Arbeitskampfes 293  
        1. Begriff 293  
        2. Arten 294  
     II. Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes 295  
        1. Verfassungsrechtliche und tarifrechtliche Grenzen des Arbeitskampfes 295  
        2. Allgemeine Grundsätze rechtmäßiger Kampfführung und Staatsneutralität 299  
        3. Besondere gesetzliche Kampfverbote 305  
     III. Folgen des Arbeitskampfes 307  
        1. Folgen des Arbeitskampfes für die kampfbeteiligten Arbeitgeber und Arbeitnehmer 307  
        2. Folgen des Arbeitskampfes für die kämpfenden Verbände 310  
        3. Folgen des Arbeitskampfes für Drittbetroffene 312  
        4. Arbeitskampf und Mitbestimmung des Betriebsrats 315  
  Kapitel 11 Das Recht der Mitbestimmung 316  
      A. Betriebsverfassung 318  
        I. Geltungsbereich des BetrVG 319  
           1. Räumlicher Geltungsbereich 320  
           2. Sachlicher Geltungsbereich 320  
           3. Persönlicher Geltungsbereich 322  
        II. Träger der Betriebsverfassung 324  
           1. Betriebsrat 325  
           2. Betriebsversammlung 332  
           3. Sonstige Träger 334  
           4. Koalitionen in der Betriebsverfassung 334  
           5. Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung 337  
        III. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 337  
           1. Stufen der Beteiligungsrechte 337  
           2. Beteiligung in sozialen Angelegenheiten 338  
           3. Beteiligung in personellen Angelegenheiten 350  
           4. Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 359  
        IV. Allgemeine Grundsätze und die Formen der Zusammenarbeit 364  
           1. Allgemeine Grundsätze 364  
           2. Formen der Zusammenarbeit 366  
           3. Sanktionen 372  
        V. Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung außerhalb des BetrVG 372  
           1. Sprecherausschussgesetz 372  
           2. Personalvertretungsrecht 375  
      B. Europäische Betriebsverfassung 375  
        I. Entstehungsgeschichte und Zweck des EBRG 376  
        II. Geltungsbereich des EBRG 376  
           1. Räumlicher Anwendungsbereich 376  
           2. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 377  
        III. Bildung des Europäischen Betriebsrats 377  
           1. Der EBR kraft Vereinbarung 377  
           2. Der EBR kraft Gesetzes 378  
        IV. Struktur und Aufgaben des gesetzlichen Europäischen Betriebsrats 378  
           1. Zusammensetzung und innere Ordnung 378  
           2. Zuständigkeit und Mitwirkungsrechte 379  
        V. Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutzbestimmungen 380  
      C. Unternehmensmitbestimmung 380  
        I. Begriff und Entwicklung 381  
        II. Betroffene Unternehmen 381  
        III. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 382  
        IV. Mitbestimmung in der Montanindustrie 382  
        V. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 383  
        VI. Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) 386  
  Kapitel 12 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 387  
     I. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit 387  
        1. Arbeitsgericht 388  
        2. Landesarbeitsgericht 388  
        3. Bundesarbeitsgericht 388  
     II. Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen 389  
        1. Sachliche Zuständigkeit 389  
        2. Örtliche Zuständigkeit 392  
        3. Folgen der Anrufung eines unzuständigen Gerichts 392  
     III. Urteilsverfahren 392  
        1. Partei- und Prozessfähigkeit sowie Prozessführungsbefugnis 393  
        2. Postulationsfähigkeit 393  
        3. Verfahrensablauf und Urteil 394  
        4. Rechtsmittel 395  
        5. Ausschluss von Urkunden- und Wechselprozess 396  
        6. Zwangsvollstreckung 396  
     IV. Beschlussverfahren 397  
        1. Beteiligten- und Prozessfähigkeit sowie Antragsbefugnis 397  
        2. Postulationsfähigkeit 398  
        3. Verfahrensablauf und Entscheidung 398  
        4. Rechtsmittel 399  
        5. Zwangsvollstreckung 399  
  Kapitel 13 Der Aufbau bei der Lösung eines arbeitsrechtlichen Falles 400  
      A. Urteilsverfahren 401  
        I. Lohnzahlungsklage 401  
           1. Prüfung der Zulässigkeit 401  
           2. Prüfung der Begründetheit 403  
        II. Kündigungsschutzklage 407  
           1. Prüfung der Zulässigkeit 407  
           2. Prüfung der Begründetheit bei Ausspruch einer ordentlichen Kündigung 409  
           3. Prüfung der Begründetheit bei Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung 413  
           4. Folgen bei Begründetheit der Klage 415  
      B. Beschlussverfahren 416  
        I. Prüfung der Zulässigkeit 416  
        II. Prüfung der Begründetheit 417  
  Stichwortverzeichnis 420  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz