Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement
  Großes Bild
 
Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement
von: Andreas Horsch, Michael Schulte
Frankfurt School Verlag, 2016
ISBN: 9783956470509
506 Seiten, Download: 11998 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Einleitung 11  
  2 Überblick zum Risk Management in Kreditinstituten 13  
     2.1 Zum Risikobegriff 14  
     2.2 Value-at-Risk-Konzepte 16  
        2.2.1 Analytisches Grundmodell 19  
        2.2.2 Simulationsmodelle 27  
        2.2.3 Zusammenfassende Bewertung 32  
     2.3 Risikoposition und Risikopolitik 34  
     2.4 Das Phasenschema des Risk Managements 36  
     2.5 Risiken in Kreditinstituten 43  
        2.5.1 Strategische Risiken 45  
        2.5.2 Operative Risiken 48  
        2.5.3 Erfolgs- und Liquiditätsrisiken 51  
     2.6 Gegenüberstellung von Risiken und Risikoträgern 52  
        2.6.1 Risikoverbundwirkungen und Diversifikation 53  
        2.6.2 Risikodeckungspotenziale in Kreditinstituten 60  
     2.7 Organisatorische Aspekte des Risk Managements 66  
     2.8 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 73  
  3 Die Krisenprozesse ab 2007 aus Risikomanagementperspektive 77  
     3.1 Die Vorgeschichte der Finanzmarktkrise im Überblick 81  
     3.2 Die Finanzmarktkrise als Kettenreaktion 90  
     3.3 Krisentransmission: Von der Finanzmarkt- zur Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise 98  
     3.4 Konsequenzen für das bankbetriebliche Risikomanagement 107  
  4 Liquiditätsrisiko 113  
     4.1 Analyse des Liquiditätsrisikos 116  
        4.1.1 Arten von Liquiditätsrisiken 117  
        4.1.2 Kennziffern zum Liquiditätsrisiko 118  
        4.1.3 Analyse des Liquiditätssaldos 128  
        4.1.4 Liquiditätsreserven als Risikoträger 133  
     4.2 Steuerung des Liquiditätsrisikos 141  
     4.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 146  
  5 Kreditrisiko 149  
     5.1 Analyse des Kreditrisikos 154  
        5.1.1 Einzelgeschäftsbezogene Analyse am Beispiel des Firmenkreditgeschäfts 155  
           5.1.1.1 Grundlagen der Kreditwürdigkeitsanalyse 155  
           5.1.1.2 Einflussfaktoren des Kreditrisikos 160  
           5.1.1.3 Risikoklassifizierung mit Hilfe von Rating-Verfahren 169  
              5.1.1.3.1 Grundlagen von Scoring-Modellen 169  
              5.1.1.3.2 Rating-Agenturen und Rating-Prozess 175  
              5.1.1.3.3 Credit Spreads und Ausfallrisiko 183  
           5.1.1.4 Die Diskriminanzanalyse als mathematisch-statistisches Verfahren 190  
        5.1.2 Gesamtgeschäftsbezogene Analysen 199  
           5.1.2.1 Konzentrationsrisiken und Diversifikation im Kreditportfolio 199  
           5.1.2.2 Kreditportfoliomodelle 209  
     5.2 Steuerung des Kreditrisikos 216  
        5.2.1 Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen 217  
        5.2.2 Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen 237  
     5.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 243  
  6 Länderrisiko 249  
     6.1 Analyse des Länderrisikos 253  
        6.1.1 Einflussfaktoren des Länderrisikos 254  
        6.1.2 Länder-Ratings 258  
     6.2 Ansatzpunkte zur Steuerung des Länderrisikos 267  
     6.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 274  
  7 Zinsänderungsrisiko 277  
     7.1 Analyse des Zinsänderungsrisikos 279  
        7.1.1 Zinsüberschuss- bzw. Zinsspannenrisiken 283  
           7.1.1.1 Einflussfaktoren und Formen des Zinsüberschussrisikos 287  
           7.1.1.2 Zinsbindungsbilanz 291  
           7.1.1.3 Das Zinselastizitätskonzept 299  
              7.1.1.3.1 Ermittlung von Zinselastizitäten 301  
              7.1.1.3.2 Statische Elastizitätsbilanz 305  
              7.1.1.3.3 Dynamische Elastizitätsbilanz 308  
        7.1.2 Barwertrisiken 316  
           7.1.2.1 Kursrisiken festverzinslicher Wertpapiere 316  
           7.1.2.2 Durations-Analyse 320  
           7.1.2.3 Barwertkonzept und Gesamtbankanalyse 333  
     7.2 Steuerung des Zinsänderungsrisikos 346  
        7.2.1 Aktive versus passive Treasury-Strategien 347  
        7.2.2 Risikovermeidung mit Risikolimiten 357  
        7.2.3 Risikoverminderung und Risikoüberwälzung 359  
           7.2.3.1 Derivative Steuerungsinstrumente im Überblick 361  
           7.2.3.2 Zins-Swaps 363  
           7.2.3.3 Forward Rate Agreements 371  
           7.2.3.4 Zins-Futures 376  
           7.2.3.5 Optionale Zinsprodukte 384  
           7.2.3.6 Überblick zum Einsatz ausgewählter derivativer Instrumente 392  
     7.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 396  
  8 Wechselkursrisiko 405  
     8.1 Analyse des Wechselkursrisikos 410  
        8.1.1 Formen von Wechselkursrisiken 410  
        8.1.2 Kursrisiken im engeren Sinne und Swapsatzrisiken 412  
        8.1.3 Quantifizierung des Wechselkursrisikos 417  
     8.2 Steuerung des Wechselkursrisikos 421  
        8.2.1 Finanz-Hedging 422  
        8.2.2 Außerbilanzielle Steuerungsinstrumente im Überblick 425  
        8.2.3 Vergleich: Devisenoption und Devisentermingeschäft 429  
     8.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 437  
  9 Operationelles Risiko 441  
     9.1 Analyse des operationellen Risikos 443  
     9.2 Steuerung operationeller Risiken 453  
     9.3 Neuere Entwicklungen – Reputationsrisiken 458  
     9.4 Arbeitsaufgaben 460  
  10 Schlussbemerkung 461  
  11 Literatur- und Quellenverzeichnis 463  
  12 Stichwortverzeichnis 493  
  13 Kurzbiographie der Autoren 505  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz