Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Die Privatisierung von Krankenhäusern - Ethische Perspektiven
  Großes Bild
 
Die Privatisierung von Krankenhäusern - Ethische Perspektiven
von: Friedrich Heubel, Matthias Kettner, Arne Manzeschke
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531924793
196 Seiten, Download: 4040 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
     Einführung und Überblick 7 6  
     Bestandsaufnahme 6  
     Reflexion 6  
     Abschließende Stellungnahme der Arbeitsgruppe 195 7  
  Einführung und Überblick 8  
     Die Beiträge im Überblick 10  
  Bestandsaufnahme 13  
  Die Krankenhauslandschaft nach Trägern und Rechtsformen 14  
     1. Einleitung 14  
     2. 15  
     3. 17  
     staatlich nonprofit forprofit nicht verselb-ständigt verselbstän-digt Ziel 18  
     Politiknähe 18  
     staatliche För-derung 18  
     Nutzung des Gutes 18  
     Aneignung der Erträge / Ge-winnverwen-dung 18  
     Veränderung des Gutes 18  
     Verkauf des Gutes 18  
     öffentlich-rechtliche Rechtsformen privatrechtliche Rechtsformen 20  
     4. 26  
     5. 30  
     KH insgesamt 33  
     öffentliche KH 33  
     freigemein-nützige KH 33  
     private KH 33  
     Vergleichs-kriterien Indikatoren Daten/Studien zum Vergleich der Kran-kenhausträger 37  
     6. 40  
  Krankenhäuser als Wirtschaftseinheiten – ökonomische Aspekte und Herausforderungen 41  
     1. Strukturwandel im Gesundheitswesen 41  
     2. Motive der Privatisierung öffentlicher Güter und Leistungen 44  
     3. Stand der Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland 46  
     4 Erfolgsfaktoren privater Klinikbetreiber 52  
     5. Perspektiven der Privatisierung von Krankenhäusern 54  
  Krankenhausprivatisierung: Auch unter DRG-Bedingungen ein Erfolgsmodell? 57  
     1. Einleitung 57  
     2. Vom Grundsatzbeschluss zum Privatisierungsbeschluss – dargestellt am Beispiel eines städtischen Trägers 59  
     3. Was kommt nach dem Trägerwechsel? 61  
     4. Erwerbswirtschaftliche Zielsetzungen unter DRG-Bedingungen 66  
     5. Zusammenfassung und Ausblick 73  
  DDR-Polikliniken und Medizinische Versorgungszentren – ein Vergleich zweier umfassender Versorgungsformen1 75  
     1. Der Begriff Poliklinik 76  
     2. Gemeinsamkeiten zwischen der DDR-Poliklinik und MVZ in der BRD 86  
     3. Unterschiede zwischen Poliklinik und MVZ 89  
     4. Zur Entwicklung der MVZs 91  
     5. Schlussbetrachtungen und Fazit 95  
  Reflexion 97  
  Gesellschaftsvertrag und Recht auf öffentliche Gesundheitsversorgung 98  
     1. Einleitung 98  
     2. Gesellschaftliche Kooperation und die Grundgüter 102  
     3. Bedeutung der Gesundheit für die Frage der gesellschaftlichen Gerechtigkeit 106  
     4. Gesundheitsversorgung und private Institutionen 108  
     5. Fazit 112  
  Kann Ökonomisierung gut und muss Kommerzialisierung schlecht sein? 113  
     1. Warum Ökonomisierung und Kommerzialisierung unterscheiden? 113  
     2. Allgemeine Charakteristika der Marktförmigkeit 116  
     3. Kommerzialisierungskritik aus Gesichtspunkten der Moral 120  
     4. Vertiefung der Kommerzialisierungsanalyse: Kapitalistische Märkte 125  
     5. Ausblick: Diskrepante Intuitionen 127  
  »Ohne Ansehen der Person« – Zur ethischen Unterbestimmt-heit der ökonomischen Theorie im Privatisierungsdiskurs 129  
     1. Die Schädigung Dritter durch eigeninteressiertes Handeln als ethisches Problem 129  
     2. Eigeninteresse als natürliches und moralisches Moment 131  
     3. Kant: Pflichten gegen sich selbst und gegen andere 133  
     4. Exkurs: Empirische Beobachtungen aus der stationären Pflege 136  
     5. Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik 139  
     6. Ökonomisierung im Gesundheitswesen 147  
     7. Emmanuel Levinas: Verantwortung für den Anderen 152  
     8. Rückblick auf eine noch zu führende Debatte 157  
  Therapeutische Interaktion und Funktionslogik des Marktes 160  
     1. Einleitung 160  
     2. Markt als Tausch 161  
     3. Die Funktionslogik des Marktes und die Handlungslogiken der Akteure 164  
     4. Marktelemente im Gesundheitswesen 166  
     5. Die authentische Nachfrage und die Logik der therapeutischen Interaktion 171  
     6. Öffentlicher und privater Akteur 174  
     7. Implikationen der betriebswirtschaftlichen Rationalität im Krankenhaus 178  
     8. Zwischenergebnis 180  
     9. Exkurs: Marktverhältnisse ohne Tausch 181  
     10. Die spezifische Regulationsaufgabe 186  
  Abschließende Stellungnahme der Arbeitsgruppe 190  
  Information zu den Autorinnen und Autoren 195  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Computer
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz